Beispiele | |
---|---|
Quelqu' un le saura. = Irgendjemand wird es schon wissen.. | |
Demande à quelqu' un que tu connais. = Frag jemanden, den du kennst. |
In der Regel ist dieser jemand / irgendjemand völlig unbekannt, das heißt, man weiß nichts über ihn. Da der Standardwert männlich ist, man kann das bedauern, findet man in der Regel auch nur die männliche Form. Diese Grundform wird auch dann gewählt, wenn das Geschlecht zwar bekannt ist, aber nicht interessiert. Ruft jemand an, der einen anderen sprechen will, wird man sagen.
Quelqu' un demande à vous parler. <=> Jemand will Sie sprechen
und zwar auch dann, wenn das Geschlecht bekannt ist. Das deutsche jemand oder das spanische alguién sind von vorneherein unspezifisch, die Frage stellt sich also von daher gar nicht. Käme es auf eine Spezifizierung an, würde man sagen
Une femme / Un homme demande à vous parler. <=> Ein Mann / Eine Frau will Sie sprechen.
Das heißt nun aber wiederum nicht, dass die weibliche Form quelqu' une schlicht nicht existiert. Wird implizit oder explizit (weiß jemand [von euch]...) auf eine Gruppe homogenen Geschlechts Bezug genommen, dann gibt es auch die feminine Form. In einem solchen Zusammenhang gibt es dann auch die Pluralformen quelques-uns, quelques-unes.
Auch in Sätzen, wo die referenzierte Gruppe nicht explizit genannt ist, können die Pluralformen und die weibliche Form stehen. Ohne referenzierte Gruppe allerdings können diese Formen nicht stehen.
Obwohl die Referenzgruppe in den Sätzen nicht genannt ist, muss sie vorhanden sein, sonst macht der Satz keinen Sinn. Auch das Deutsche einige kann sinnvoll nur in Bezug auf eine Referenzgruppe verwendet werden.