Denis Diderot

Denis Diderot, geboren 1713 in Langres (im heutigen Département Haute-Marne), gestorben 1784 in Paris ist vor allem bekannt durch die Encyclopédie, die erste umfassende Enzyclopädie, für deren Enstehung er maßgeblich verantwortlich war. Es gelang ihm, für dieses, für damalige Verhältnisse gewaltige Projekt, alle maßgeblichen Denker des damaligen Frankreichs zu gewinnen, Rousseau, Voltaire, d' Alembert, Montesquieu etc. Wie viele Schriften bekannter bekannter französischer Dichter und Denker, etwa Schriften von Victor Hugo, Stendhal, Voltaire landete auch die Encyclopédie auf dem Index der katholischen Kirche. Die kürzlich von Kardinal Ratzinger vorgestellte These, dass der Islam per se intolarerant sei, relativiert sich also, wenn man die historischen Fakten berücksichtigt. Diderot ist der Sohn eine Messerschmiedemeisters. Seine kritische Haltung der katholischen Kirche gegenüber brachte ihn kurzzeitig ins Gefängnis.

Eine detaillierter Biographie findet sich hier http://de.wikipedia.org/wiki/Diderot

Die Encyclopédie, hier vorgestellt der von Diderot selbst geschriebene Artikel über Autorität, hat sowohl in inhaltlicher wie auch kaufmänischer Hinsicht eine überaus wechselvolle Geschichte. Gestartet wurde das Projekt 1746 von den Buchhändlern Le Breton, David, Durand und Briasson. Ursprünglich sollte lediglich das Universal Dictionnary of Arts and Sciences ins Französische übertragen werden. Als 1747 Diderot die Leitung des Projektes übernahm, hatte sich die Zielstellung geändert. Ziel war nun, eine umfassende Enzyklopädie zu schaffen, die das gesamte damalige Wissen sammelte. Das Projekt wurde von Beginn an von den Jesuiten, den Janseniten und vom Papst bekämpft. Zeitweilig wurde die Weiterentwicklung untersagt, bereits vorhandene Bände eingestampft. Dass das Projekt zum Abschluss gebracht werden kann, hängt mit zweierlei Tatbeständen zusammen. Zum einen weil es auch einflußreiche Fürsprecher hatte, zum Beispiel Malherbes, zuständig für die staatliche Zensur und weil es, der Vertrieb erfolgte Europaweit, Geld in die notorisch knappe Staastkasse spülte. Die Auflage von 4250 Stück erscheint zwar für heutige Verhältnisse lächerlich, für damalige Verhältnisse war dies aber sehr viel. Das Projekt beschäftigte über einen Zeitraum von 20 Jahren 1000 Leute.



Kontakt Impressum Datenschutz