8.2 Der deutsche Konjunktiv

8.2.1 Die Bildung des deutschen Konjunktivs

Auf die Bildung des deutschen Konjunktivs werden wir hier nicht eingehen. Eine Darstellung der Bildung des deutschen Konjunktivs findet sich hier http://www.german-grammar.de/grammar/chapter_19/19_3_1_1_verbs_sein.htm bzw. hier. http://www.curso-de-aleman.de/grammatik/kapitel_18/18_3_1_algunas_reflexiones_sobre_la.htm. Wir gehen davon aus, dass dem Leser diese Formen bekannt sind, wenn auch die verschiedenen Sprecher diese Formen höchst unterschiedlich verwenden. Einige Beispiele für den Konjunktiv I und Konjunktiv II.

Konjunktiv I
ich sei ich bringe ich müsse
du seist du bringest du müssest
er / sie sei er / sie bringe er / sie müsse
wir seien wir bringen wir müssen
ihr seiet ihr bringet ihr müsset
sie seien sie bringen sie müssen

Konjunktiv II
ich wäre ich dächte ich liefe
du wärest du dächtest du liefest
er / sie wäre er / sie dächte er / sie liefe
wir wären wir dächten wir liefen
ihr wäret ihr dächtet ihr liefet
sie wären sie dächten sie liefen

Durchgängig durch alle Anwendungsfälle kann man sagen, dass der deutsche Konjunktiv wackelt. In der Regel oder zumindest oft sind der Konjunktiv I, der Konjunktiv II und der Konditional gegeneinander austauschbar, und in zahlreichen Fällen kann auch der Indikativ den Konjunktiv vertreten. Man kann den deutschen Konjunktiv kaum als stabiles System bezeichnen, wenn wir unter einem stabilen System ein Muster verstehen, das alle Menschen, die Deutsch als Muttersprache haben in identischer Art anwenden. Hierin unterscheidet sich der deutsche Konjunktiv radikal von seinem französischen Pendant. Dieser ist ein stabiles System und eine regelwidrige Verwendung wird als falsch empfunden.



Kontakt Impressum Datenschutz