| Video 036 :: Erläuterungen :: Grammatik :: Vokabeln | 
Mais qu' est-ce que tu fais Morgan? = Was machst du Morgan?
Je range, c' est sale. C' est sale, je nettoie = Ich räume auf, es ist schmutzig, ich putze
Tu as besoin d' aide?= Brauchst du Hilfe?
Eh...bien sûr. Prends la pelle et la balayette. = Natürlich. Nimme den Aufnehmer und den Feger
Et passe un coup sur le sol= Und wisch über den Boden
La balayette et la pelle = Den Aufnehmer und den Feger
t' es nul. Arrêté, pas comme ça. = Du bist eine Niete. Hör auf, nicht so.
Prend l' aspirateur = Nimm den Staubsauger
Range les vêtements d' abord = Räum zuerst die Kleider auf
La robe = Das Kleid
Où est-ce que je mets la robe? = 
                          Wo soll ich das Kleid hinräumen
Là = 
                          Dort
Là jupe = 
                          Den Rock
Là = 
                          Da
Tu peux te dépêcher? = 
                          Kannst du dich beeilen?
Et le manteau? = 
                          Und den Mantel?
Là = 
                          Dorthin
Et les pantalons? = 
                          Und die Hosen?
Là. = 
                          Da
Voilà tout est dans l' armoire  = 
                          Das ist alles im Schrank
Maintenant, qu' est-ce que je fais? = 
                          Und nun, was mach ich jetzt?
Maintenant, tu passes l' aspirateur  = 
                          Jetzt saugst du Staub
Un aspirateur, Baptiste, ça fonctionne, quand c' est allumé  = 
                          Ein Staubsauger, Baptiste, funktionniert, wenn man ihn anmacht
Ah bon? = 
                          Ach tatsächlich?
 
Dem e entsprechen 
                              im Französischen 3 Töne. Das geschlossene 
                              e (wie in Deutsch Esel), das offene e (wie in Deutsch 
                              ärgerlich) und das dumpfe ö, das es im 
                              Deutschen nicht gibt. (Also in bestimmten Dialekten 
                              gibt es das, zum Beispiel im Alemanischen, hesch 
                              ma öpes übrig glassa = hast du mir etwas 
                              übrig gelassen). 
                              In der Praxis sind die Verhältnisse weit weniger 
                              kompliziert, als es in der theoretischen Analyse 
                              erscheint. Der Leser hat aber inzwischen schon erfahren, 
                              dass dem
eine 
                              ganze Reihe verschiedener Laute entgegenstehen. 
                              Es ist ihm wahrscheinlich auch aufgefallen, dass 
                              wir hier Wert auf die phonetische Umschrift legen, 
                              da aus dem Schriftbild die Aussprache sehr oft nicht 
                              entnommen werden kann. So ist das auch beim 
. 
                              Das 
stellt drei 
                              verschiedene Laute dar. Wir zeigen noch einmal das 
                              Gesamtbild und hoffen, dass sich die phonetische 
                              Umschrift einprägt, denn sie ist extrem praktisch 
                              in diesem Zusammenhang.