| Für all diese Regeln interessiert
                                           sich aber im Grunde niemand. Der Konjunktiv
                                           in der indirekten Rede wird mehr oder
                                           weniger, aber eher weniger, bei einigen
                                           hochfrequenten Verben verwendet, bei
                                           denen der Konjunktiv eindeutig und
                                          dem  Sprecher bekannt ist. Die Konstruktion
                                           würde + Infinitiv wird sehr häufig
                                            angewendet, obwohl sie, aus den oben
                                            genannten Gründen, sie stellt
                                            im  Zusammenhang mit der indirekten
                                            Rede  eigentlich auf die Nachzeitigkeit
                                            eines  Ereignisses ab, weil der Konjunktiv
                                             II dem Sprecher schlicht unbekannt
                                            ist  oder er ihn als gestelzt empfindet
                                             (wir büken, ihr wüschet,
                                             ich  trüge etc. ) |