 |
6.
Kapitel: French survival guide II |
|
 |
 |
7.
Kapitel: Vergangenheitszeiten des Französischen |
|
 |
 |
8.
Kapitel: Der Subjonctif |
 |
 |
8.1
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.2.1
8.2.2.2
8.2.2.3
8.2.2.4
8.2.2.5
8.2.2.6
8.2.2.7
8.2.2.7.1
8.2.2.7.2
8.2.2.7.2.1
8.2.2.7.2.2
8.2.2.8
8.3
8.3.1
8.3.2
8.3.3
8.3.4
8.3.5
8.3.6
8.3.6.1
8.3.6.2
8.3.6.3
8.3.6.4
8.3.6.5
8.3.6.5.1
8.3.6.5.2
8.3.6.5.3
8.3.6.6
8.3.6.6.1
8.3.6.6.2
8.3.6.7
8.3.6.7.1
8.3.6.8
8.3.6.9
8.4.1
8.4.2
8.4.3
8.4.4
8.4.5
8.4.6
8.4.7
8.4.8
8.4.9
8.4.10
|
Kurzdarstellung
Der deutsche Konjunktiv
Die Bildung des deutschen Konjunktivs
Verwendung des deutschen Konjunktivs
Verwendung in der indirekten Rede
Der Konjunktiv als Ausdruck der Nichtwirklichkeit wegen unzureichender Bedingung
Der Konjunktiv II nach bestimmten Konjunktionen
Konjunktiv nach als ob
Der Konjunktiv nach Verben der mentalen Durchdringung
Bedingungssätze
Wunsch, Befürchtung, Hoffnung, Ziel, Absicht
Ausruf
Wunsch, Befürchtung, Hoffnung, Ziel
Auch der deutsche Konjunktiv II ist durch die Subjektivität motiviert
Der Konjunktiv bei Unsicherheit
Fazit
Der subjonctif
Die Bildung des subjonctif présent
Die Bildung des subjonctif imparfait
Die Zeitenfolge in Sätzen, die den subjonctif verlangen
Die Bildung des passé composé du subjonctif
Die Bildung des plus-que-parfait du subjonctif
Die Verwendung des subjonctif
Der subjonctif nach Verben des Wollens, Wünschens und Verlangens
Der subjonctif nach Verben der Missbilligung, Billigung und Zustimmung
Der subjonctif nach Verben des Fürchtens, der Unsicherheit, des Bedauerns, des Überraschtseins
Der subjonctif nach Verben, die einer emotionalen Einstellung Ausdruck verleihen
Der subjonctif nach bestimmten, festen Redewendungen
Der subjonctif nach Redewendungen, die Unsicherheit ausdrücken
Der subjonctif nach Redewendungen, die eine subjektive Bewertung ausdrücken
Der subjonctif nach Redewendungen, die Irrealität ausdrücken
Verben und Redewendungen, die den subjonctif nicht nach sich ziehen
ésperer, croire, supposer, penser
Redewendungen,
die nicht den subjonctif nach sich ziehen
Konjunktionen,
die den subjonctif nach sich ziehen Teil
1 | Teil 2
Anmerkungen zu den
Konjunktionen, die die zeitlichen Verhältnisse klären
Der subjonctif in Relativsätzen
Der subjonctif nach dem Imperatif
Übung 1: Bildung des présent du subjonctif
Übung 2: Bildung des passé composé du subjonctif
Übung 3: Bildung des imparfait du subjonctif
Übung 4: Bildung des plus-que-parfait du subjonctif
Übung 5: Die Anwendung des subjonctif - croire, penser, espérer, soupçonner
Übung 6: Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Hoffens, Unsicherheit, Wunsch, Befehl
Übung 7: Subjonctif bei bestimmten Relativsätzen
Übung 8: Subjonctif nach Ausdrücken der Unsicherheit, Zweifel, Freude, Angst, Nichtexistenz
Übung 9: Subjonctif nach Superlativen
Übung 10: Konjunktion quoique
 |
|
|
 |
 |
9.
Kapitel: Bedingungssätze |
|
 |
|