3.1 Substantive, Artikel und Adjektive

Dass das Französische nur weibliche und männliche Substantive kennt, hätte man sich denken können, wahrscheinlich ist Deutsch eine der wenigen Sprachen mit sächlichen Substantiven. Klar ist auch, dass die Kategorie männlich oder weiblich nur bei Lebewesen Sinn macht, bei Dingen ist die Zuordnung willkürlich. Im Hinblick auf die Substantive ergeben sich folgende Probleme.

1.) Reichhaltiges Angebot an Morphemen zur Kennzeichnung des Geschlechts

Manche Substantive haben eine weibliche und eine männliche Form. Das ist zum Beispiel immer dann der Fall, wenn es sich um Lebewesen, Berufsgruppen etc. handelt. Die Anzahl an Morphemen (unter Morphemen versteht man Suffixe, bzw. Präfixe die eine Bedeutung haben, entweder inhaltlicher oder grammatikalischer Art, also zum Beispiel anzeigen, ob das Substantiv männlich oder weiblich ist) zur Bildung der männlichen / weiblichen Form sind reichhaltig und die Regeln, wann welches Morphem zu verwenden ist, sind so undurchsichtig, dass man auch sagen kann, es gibt keine Regeln.
Es ist wohl einfacher, sich die männliche und weibliche Form jeweils einzuprägen. Bevor wir uns das im Detail anschauen ein paar Beispiele, damit deutlich wird, wovon die Rede ist. Im übrigen soll sich niemand beschweren. Es gibt eine Sprache, die diesbezüglich das Französische absolut toppt: Deutsch

Beispiele für die Bildung der weiblichen Form (Berufsbezeichnungen, Lebewesen)
un chien une chienne
ein Hund eine Hündin
un apprenti une apprentie
ein ein Lehrling eine Lehrling
un compositeur une compositrice
ein Komponist eine Komponistin

Wir haben hier auch die unbestimmten Artikel verwendet, un bzw. une. Das interessiert uns aber im Moment nicht, wir werden uns die unbestimmten Artikel gleich aus der Nähe anschauen. Achten Sie aber darauf, wie unterschiedlich die einzelnen Substantive die feminine Form bilden.

2.) Pluralformen

Weiter gibt es ein reichhaltiges Angebot an Morphemen zur Bildung des Plurals. Während die romanischen Schwestern des Französischen hier einem einfachen Schema folgen, ist das französische System sehr kompliziert, bzw. man wird oft die Pluralform mitlernen müssen.

Beispiele für die unterschiedlichen Formen des Plurals
le cheval les chevaux
das Pferd die Pferde
le fléau les fléaux
die Plage die Plagen
la souris les souris
die Maus die Mäuse

Wir haben hier die bestimmten Artikel verwendet, le, les, la, das interessiert uns aber im Moment nicht. Uns interessiert nur die Tatsache, dass es sehr viele Morpheme zur Pluralbildung gibt.

3.) Schrift- und Lautbild der Pluralformen

Es kommt sehr oft vor, dass nur im Schriftbild die weibliche Form von der männlichen, die Pluralform von der Singularform zu unterscheiden ist, sich im Lautbild aber keine Unterschiede ergeben.

Beispiele
ami amie amis amies
Freund Freundin Freunde Freundinnen

4.) Teilungsartikel

Problematisch sind auch die Artikel, weil das Französischen einen speziellen Typ von Artikel kennt, den Teilungsartikel, den es im Deutschen nicht gibt.

Wir werden diese Punkte nun im Einzelnen diskutieren.



Kontakt Impressum Datenschutz